Die Vorträge werden aufgenommen. Die Inhalte können Sie dann im Nachgang in einer Mediathek einsehen.
Dies sind Präsenzveranstaltungen und die Inhalte werden nicht online gestreamt.
Weißer Saal
08:30–10:30
Kongresseröffnung
Kongresseröffnung
08:30–08:50 | Kongresseröffnung
Annette Wiegand (Präsidentin DGZ), Helmut Stark (Präsident DGPro), Rainer Haak, Sebastian Hahnel (Tagungspräsidenten)
08:50–09:00 | Vergabe des Wrigley Prophylaxe Preis des Oral Health Care Programs
Einzelzahnversorgung – Wann direkt, wann indirekt?
Einzelzahnversorgung – Wann direkt, wann indirekt?
09:00–09:25 | Anne-Katrin Lührs (Hannover)
– Die Sicht der Zahnerhaltung
09:25–09:50 | Maximiliane Schlenz (Giessen)
– Die Sicht der Prothetik
09:50–10:15 | Markus Lenhard (Etzwilen/CH)
– Die Sicht des niedergelassenen Zahnarztes
10:15–10:30 | Podiumsdiskussion
Telemann-Saal
09:15–10:30
Kurzpräsentationen I – Klinische Studien
Kurzpräsentationen I - Klinische Studien
Die Kurzvorträge gehen jeweils 2 Minuten plus 5 Minuten Diskussion.
Vorsitz: Gerd Göstemeyer (Berlin), Michael Rädel (Dresden)
09:15-09:22 | 143 · Maria Bem (Leipzig)
36-Monatsbewertung eines Universaladhäsivs in vivo: FDI- und OCT-Analyse
09:22-09:29 | 136 · Wolfgang Bömicke (Heidelberg)
Adhäsivbrücken aus monolithischem Zirkoniumdioxid im Seitenzahnbereich: 3-Jahres-Ergebnisse einer randomisierten klinischen Pilotstudie
09:29-09:36 | 86 · Mohamed Sad Chaar (Kiel)
Klinische Bewährung einflügeliger Adhäsivbrücken aus Zirkonoxidkeramik im Seitenzahnbereich
09:36-09:43 | 105 · Theresa Rott (Leipzig)
Mundgesundheits- und Ernährungsverhalten bei deutschen Leistungssportlern – Ergebnisse einer fragebogenbasierten Querschnittsstudie
09:43-09:50 | 27 · Sven Rinke (Göttingen)
Praxisbasierte klinische Studie zur Bewährung verblendeter voll- und metallkeramischer Molarenkronen – 10- Jahres-Ergebnisse
09:50-09:57 | 139 · Laurentia Schuster (Münster)
Überlebensrate von Cover-Denture-Prothesen – 10-Jahres Ergebnisse.
09:57-10:04 | 182 · Hartmut Schneider (Leipzig)
Zahn-Komposit-Verbundversagen – Vorstufe für Füllungsverlust?
10:04-10:11 | 95 · Isabelle Schenke (Regensburg)
Klinisches Langzeitverhalten eines selbstadhäsiven und konventionellen Bulk-Fill-Komposites in Klasse-II-Kavitäten: 5-Jahres-Ergebnisse
10:11-10:18 | 37 · Cornelia Frese (Heidelberg)
Zahnärztliche Behandlung von Kindern mit besonderen Gesundheitsbedürfnissen: Eine retrospektive Kohortenstudie über einen Behandlungszeitraum von 10 Jahren
10:18-10:25 | 208 · Dana Arab (Halle)
Prospektive, klinische Untersuchung eines Nanohybrid-Ormocers® in Kombination mit unterschiedlichen Applikationsmodi eines Universaladhesiv- erste Ergebnisse nach 12 Monaten
10:25-10:35 | Anschließende Diskussion
Richard Wagner Saal
09:15–10:30
Kurzpräsentationen II – Diagnostik und allgemeinzahnmedizinische Aspekte
Kurzpräsentationen II - Diagnostik und allgemeinzahnmedizinische Aspekte
Die Kurzvorträge gehen jeweils 2 Minuten plus 5 Minuten Diskussion.
Vorsitz: Áine Lennon (Regensburg), Stefanie Samietz (Greifswald)
Marius Albrecht (Dresden) – ABGESAGT
In vivo Bildgebung von oralem Lichen planus mittels faseroptischer Kohärenztomografie
09:15-09:22 | 98 · Maja Bernhardt (Kiel)
Behandlungsdokumentation in der Zahnarztpraxis – eine retrospektive Analyse zur Veränderung der Taschensondierungstiefe.
09:22-09:29 | 93 · Ronja Köhler (Dresden)
Polarisationssensitive optische Kohärenztomografie zur Früherkennung von Approximalkaries
09:29-09:36 | 32 · Alexander Becker (Münster)
Wahrnehmung und Akzeptanz von Farbunterschieden in einem Zahnkranzmodell
09:36-09:43 | 77 · Stella Hund (Dresden)
Visualisierung von De- und Remineralisationsprozessen an Zahnhartsubstanzen mit optischer Kohärenztomografie – eine in-vitro Studie
09:43-09:50 | 242 · Madline Gund (Homburg)
Detection of viable oral bacteria of the patient on the surgical mask of dentists
09:50-09:57 | 22 · Monika Bjelopavlovic (Mainz)
Forensische Identifizierung: Dentale Scandatensätze der Gaumenfaltenpaare als individuelles Merkmal in einer longitudinalen Kohortenstudie
09:57-10:04 | 5 · Caroline Sekundo (Heidelberg)
Sehr hohes Alter wirkt sich auf die Kaueffizienz aus: Eine Studie unter Sechzigjährigen bis Hundertjährigen
10:04-10:11 | 220 · Julia Jockusch (Leipzig)
Zahnmedizin im Wandel: der digitale Zahnarzt, auch als Zukunftsmodell in der Pflege?
10:11-10:18 | 108 · Peter Schmidt (Witten)
Prävalenz von prothetischer Versorgung bei Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung
10:18-10:30 | Anschließende Diskussion
Weißer Saal
11:00–12:35
Große Rehabilitationen
Große Rehabilitationen
Moderation: Petra Scheutzel (Münster), Sebastian Paris (Berlin)
Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises
11:05–11:30 | Fabian Hüttig (Tübingen)
– Die Sicht der Prothetik
11:30–11:55 | Martin Butz (Regensburg)
– Die Sicht des niedergelassenen Zahnarztes
11:55–12:20 | Thomas Attin (Zürich/CH)
– Die Sicht der Zahnerhaltung
12:20–12:35 | Podiumsdiskussion
Händel-Saal
11:00–12:00
Industriesymposium | DMG
Entwicklungsbedingte Schmelzbildungsstörungen – Was können wir tun?
DMG Symposium
Vorsitz: Rainer Haak (Leipzig)
Klinische Diagnostik und aktuelle Therapieansätze
Prof. Falk Schwendicke / LMU München
Kommunikative Strategien und Erwartungsmanagement
Dr. Susanne Effenberger / DMG Hamburg & LMU München
Telemann-Saal
11:00–12:30
Kurzpräsentationen III – In vitro I
Kurzpräsentationen III - In vitro I
Vorsitz: Ellen Schulz Kornas (Leipzig), Andreas Zenthöfer (Heidelberg)
11:00-11:07 | 75 · Friederike Ottensmeier (Heidelberg)
Erstellung eines systematischen Interdentalraumbürstensets anhand des Passage Hole Diameter (PHD)– eine in-vitro Studie
11:07-11:14 | 127 · Martin Schötz (Leipzig)
Beeinflussen Einweg-Schutzhüllen bei Polymerisationsleuchten die Bestrahlungsstärke?
11:14-11:21 | 243 · Anne Schmutzler (Regensburg)
Vergleich von Oberflächenparametern Ra/Sa und Rz/Sz bei verschiedenen Vergrößerungen in der konfokalen Laserscanning-Mikroskopie
11:21-11:28 | 89 · Christian Höhne (Würzburg)
Bedeutung der zirkulären Schmelzunterstützung bei Dentalkeramiken
11:28-11:35 | 203 · Helena Bauschert (Würzburg)
Biegefestigkeit von gedruckten und händisch gefertigten polymerbasierten Werkstoffen
11:35-11:42 | 213 · Louisa Becker (Köln)
Einfluss von universellen Befestigungskompositen auf die Scherhaftfestigkeit an unterschiedlichen dentalen Keramiken
11:42-11:49 | 46 · Maximilian Kollmuss (München)
Biokompatibilität von 3D-Druckmaterialien zur Herstellung von Schienen in vitro
11:49-11:56 | 206 · Julia Kowalewski (Ulm)
Der Einfluss der Präparationsgeometrie auf die direkte Digitalisierbarkeit konventioneller Präzisionsabformmaterialien
11:56-12:03 | 13 · Jonas Rechlin (Berlin)
SimuCrown: Die Simulation der funktionellen Alterung – Wege zur Vorhersage von Misserfolgen dentaler Kronenrestaurationen in vitro
12:03-12:10 | 228 · Martin Carstens (Berlin)
Strukturelle Analyse der Zement-Dentin-Grenze humaner Zähne -Einfluss anatomisch- funktioneller und klinischer Parameter
12:10-12:30 | Anschließende Diskussion
Richard Wagner Saal
11:00–12:30
Kurzpräsentationen IV – In vitro II
Kurzpräsentationen IV - In vitro II
Die Kurzvorträge gehen jeweils 2 Minuten plus 5 Minuten Diskussion.
Vorsitz: Konstantin Scholz (Freiburg), Jasmin Flemming (Dresden)
11:00-11:07 | 3 · Tim Hausdörfer (Göttingen)
Reparierbarkeit eines Alkasit-Restaurationsmaterials in Abhängigkeit verschiedener Oberflächenkonditionierungen
11:07-11:14 | 92 · Theresa Volk (Dresden)
Auswirkung Polyphenolhaltiger Teedrogen auf initiale Bioadhäsionsprozesse
11:14-11:21 | 109 · Ann-Kristin Härdter (Kiel)
In-vitro-Vergleich zur Reinigungswirkung und Kraftaufwand neuentwickelter Interdentalraumpicks
11:21-11:28 | 112 · Amélie Nath (Freiburg)
Einfluss des Herstellungsverfahrens von dentalen methacrylatbasierten Restaurationsmaterialien auf die Zellantwort von humanen Gingivafibroblasten
11:28-11:35 | 118 · David Depré (Heidelberg)
Genauigkeit von Polyether- und Vinylpolysiloxan-Abformungen bei Verwendung 3D-gedruckter Abformlöffel
11:35-11:42 | 134 · Sabina Würsching (München)
Untersuchung der antimikrobiellen Eigenschaften und des pH-Werts von neuartigen bioaktiven Restaurationsmaterialien in vitro
11:42-11:49 | 180 · Christian Klein (Tübingen)
Die Lagerung beeinflusst die Fluoreszenzintensität hochästhetischer Komposite signifikant: Eine einjährige Beobachtungsstudie mit 14-tägigem Messintervall
11:49-11:56 | 199 · Basel Kharbot (Berlin)
Effekt des Molekulargewichts von Polyacrylsäure auf die Remineralisation Initialer Schmelzläsionen in einem PH-Cycling-Modell
11:56-12:03 | 210 · Fabian Figlak (Homburg)
Untersuchung der Wirkungsweise von gepufferter Tanninsäure auf den bakteriellen Biofilm in situ
12:03-12:10 | 204 · Laura Hartlieb (Würzburg)
Verschleiß von CAM-Materialien für Langzeitprovisorien in-vitro
12:10-12:30 | Anschließende Diskussion
Bach-Saal
12:35–13:30
DGPZM-Mitgliederversammlung
Weißer Saal
13:30–15:05
Kariesentfernung: Gibt es Unterschiede bei Restaurationen?
Kariesentfernung: Gibt es Unterschiede bei Restaurationen?
Moderation: Hendrik Meyer-Lückel (Bern), Nadine Schlüter (Hannover)
Vergabe des Dental Innovation Awards der Stiftung Innovative Zahnmedizin
13:35–14:10 | Falk Schwendicke (München)
– Die Sicht der Zahnerhaltung
14:10–14:45 | Jan-Frederik Güth (Frankfurt)
– Die Sicht der Prothetik
14:45–15:05 | Podiumsdiskussion
Händel-Saal
13:30–15:05
Gemeinsame Session der DGZMB und des Arbeitskreises Kiefer-/Gesichtsprothetik
Gemeinsame Session der DGZMB und des Arbeitskreises Kiefer-/Gesichtsprothetik
Moderation: Horst-Uwe Klapper (Leipzig), Andreas Schulte (Witten)
13:30–13:35 | Begrüßung
13:35–14:05 | Benedikt Luka (Hannover)
Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich – ein präventionsorientiertes Konzept
14:05–14:35 | Horst-Uwe Klapper, Dirk Halama (Leipzig)
Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Kiefer-Gesichts-Defekten – ein Klinikkonzept
14:35–15:05 | Elmar Ludwig (Ulm)
Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Kopf-Hals-Tuoren – ein Praxiskonzept
Telemann-Saal
13:30–15:05
Kurzpräsentationen V – Implantologie und Implantatprothetik
Kurzpräsentationen V – Implantologie und Implantatprothetik
Die Kurzvorträge gehen jeweils 2 Minuten plus 5 Minuten Diskussion.
Vorsitz: Monika Bjelopavlovic (Mainz), Ragai Edward Matta (Erlangen)
13:30-13:37 | 200 · Anna Seidel (Erlangen)
Dentaler 3D-Druck für navigierte Implantation – wie beeinflussen Technik, Schichtdicke und Sterilisationsverfahren die Präzision von Bohrschablonen?
13:37-13:44 | 18 · Sigmar Schnutenhaus (Hilzingen)
Erfolg von Implantaten und ihrer prothetischen Versorgung in Einzelzahnlücken im Seitenzahnbereich in Abhängigkeit vom gewählten Material der Hybridabutmentkronen nach 3 Jahren. Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie
13:44-13:51 | 141 · Laura Haas (Regensburg)
Einfluss verschiedener Zemente auf die Klebeeffienz zwischen Abutment und Standardrestauration
13:51-13:58 | 97 · Neele Brümmer (Hannover)
Implantate aus Niob? Erste Untersuchungen zur Stabilität und dem adhäsiven Verbund an einer ultrafeingranulierten Nioblegierung.
13:58-14:05 | 20 · Oliver Roffmann (Hannover)
Optimierung der Kontaktsituation durch die Anpassung von Okklusalflächen implantatgetragener Kronen mittels Laplacian Mesh Editing
14:05-14:12 | 142 · Andreas Greuling (Hannover)
Simulation of bone remodeling around dental implants including mechanical damage due to material fatigue
14:12-14:24 | 233 · Ragai Matta (Erlangen)
Einfluss von Abformtechniken und Datenüberlagerung auf die Visualisierung von Weichgewebe in der ästhetischen Implantatplanung
14:24-14:31 | 225 · Tara Groß (Freiburg)
Kaltes atmosphärisches Plasma (CAP) zur Behandlung von infizierten Titanoberflächen
14:31-14:38 | 238 · Sarah Blender (Ulm)
ReversFix-Technologie: Zerstörungsfreiheit und periimplantäre Temperaturentwicklung bei der lasergestützten Ablösung von Einzelkronen aus Lithiumdisilikat
14:38-14:45 | 34 · Ole Oelerich (Münster)
Kann die modifizierte Rechtwinkeltechnik die projektionsbedingte Abweichung in der Bestimmung des periimplantären Knochenverlustes minimieren?
14:45-15:05 | Anschließende Diskussion
Richard Wagner Saal
13:30–15:05
Kurzpräsentationen VI – Adhäsivtechnik und Befestigung
Kurzpräsentationen VI - Adhäsivtechnik und Befestigung
Vorsitz: Olga Polydorou (Freiburg), Matthias Rödiger (Göttingen)
13:30-13:37 | 173 · Clemens Lechte (Göttingen)
Einfluss verschiedener Desinfektionsmittel auf den adhäsiven Verbund zwischen CAD/CAM-gefertigter Lithiumdisilikatkeramik und Befestigungskomposit
13:37-13:44 | 167 · Julia Möller (Leipzig)
Einfluss von Prophylaxemassnahmen auf den Rand Verschiedener Cad/Cam-Veneerrestaurationen: Eine In-Vitro Oct-Pilotstudie
13:44-13:51 | 14 · Jana Biermann (Göttingen)
Einfluss der Funktionalisierung von Adhäsivsystemen mit polyedrischen oligomeren Silsesquioxanen auf die Dentinhaftung
13:51-13:58 | 117 · Merlin Maas (Würzburg)
Versiegelung von traumabedingten Schmelzrissen durch Infiltration mit Icon versus Scotchbond Universal Plus in-vitro
13:58-14:05 | 24 · Christoph Schoppmeier (Köln)
Einfluss von Zahnaufhellung nach Resin-Infiltration auf die Scherkraftfestigkeit kieferorthopädischer Brackets
14:05-14:12 | 82 · Jan Mende (Homburg)
Selbstadhäsive Komposite, in nur einem Schritt zu langanhaltendem Erfolg?
14:12-14:19 | 138 · Olivia Giesa (Leipzig)
µCT-Bewertung der dreidimensionalen Materialschichtung und adhäsiven Befestigung von CAD/CAM-Teilkronen
14:19-14:26 | 91 · Florian Wittich (Köln)
Bleichen und Infiltration mit niedrigviskösem Kunststoff zur Maskierung fluorotischer Läsionen an Frontzähnen – eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse.
14:26-14:33 | 107 · Sabina Würsching (München)
Mikrobiologische Analyse der Randqualität von bioaktiven Restaurationsmaterialien in okklusal-approximalen Kavitäten in vitro
14:33-14:40 | 191 · Tony Lorey (Erlangen)
Universale Befestigungskomposite: Bruchzähigkeitsmessungen am adhäsiven Verbund zum Dentin im adhäsiven Befestigungsmodus
14:40-15:05 | Anschließende Diskussion
Weißer Saal
15:30–17:05
Wie versorgen wir heute für erhaltungsfähige Mundgesundheit von morgen?
Wie versorgen wir heute für erhaltungsfähige Mundgesundheit von morgen?
Moderation: Ina Nitschke (Leipzig), Gottfried Schmalz (Regensburg)
Vergabe des Wissenschaftspreises der DGPro
15:35–16:00 | Dirk Bleiel (Rheinbreitbach)
– Die Sicht des niedergelassenen Zahnarztes
16:00–16:25 | Norbert Enkling (Bonn)
– Die Sicht der Prothetik
16:25–16:50 | Christoph Benz (München)
– Die Sicht der Zahnerhaltung
16:50–17:05 | Podiumsdiskussion
Händel-Saal
15:30–17:05
Jahrestagung der DGZMB
Jahrestagung der DGZMB
Moderation: Andreas Schulte (Witten), Guido Elsäßer (Kernen-Stetten)
15:30–15:35 | Begrüßung
15:35–16:20 | Mark Auerbacher (München)
Wenn Nervenzellen zugrunde gehen und Zähne folgen. Empfehlungen für die zahnärztliche Behandlung von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen
16:20–17:05 | Peter Schmidt (Witten) und Andreas Merkenschlager (Leipzig)
Was muss bei der zahnmedizinischen Versorgung von Patienten
mit Angelman-Syndrom beachtet werden?
Telemann-Saal
15:30–17:05
Kurzpräsentationen VII – Therapeutische Maßnahmen unter besonderen Umständen
Kurzpräsentationen VII - Therapeutische Maßnahmen unter besonderen Umständen
Die Kurzvorträge gehen jeweils 2 Minuten plus 5 Minuten Diskussion.
Vorsitz: Madline Gund (Homburg), Carola Kolbeck (Regensburg)
15:30-15:37 | 7 · Anna-Lena Hillebrecht (Freiburg)
Möglichkeiten und Limitationen der prothetischen Rehabilitation im Rahmen von Intubationsnarkosen bei Patient*innen mit reduzierter Kooperationsfähigkeit
15:37-15:44 | 76 · Fabian Zurnieden (Witten)
Prothetische Rehabilitation eines Patienten mit geistiger Behinderung unter Einbeziehung vorhandener Teleskop-Primärteile nach Prothesenverlust
15:44-15:51 | 123 · Fady Ibrahim (Düsseldorf)
Interdisziplinäre Therapie: Digitale Prothese für einen 6-Jährigen Patienten mit Ektodermaler Dysplasie – Ein Fallbeispiel
15:51-15:58 | 128 · Patrick Klein (Düsseldorf)
Interdisziplinäres digitales Behandlungskonzept bei AMELOGENESIS IMPERFECTA – Behandlungsergebnis nach 15 Monaten
Fabian Heller (Witten) – ABGESAGT
Inanspruchnahme zahnärztlicher Kontrollen und kieferorthopädischer Behandlungen von Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom
15:58-16:05 | 174 · Felix Marschner (Göttingen)
Risikofaktoren für erosiven Zahnhartsubstanzverlust in der permanenten Dentition – systematische Übersichtarbeit und Metaanalyse
16:05-16:12 | 195 · Pascal Hegemann (Münster)
Prothetische Rehabilitation einer 19-jährigen Patientin mit Dentinogenesis imperfecta (DI) unter Einsatz einer Lithiumdisilikatkeramik – Ein Fallbericht
16:12-16:19 | 103 · Petra Kammo (Witten)
Zahnmedizinische Versorgung aus der Sicht pflegender Angehöriger von Erwachsenen mit Rett-Syndrom aus Deutschland
Dirk Ziebolz (Leipzig) – ABGESAGT
Bestandsaufnahme zur aktuellen Zusammenarbeit zwischen Zahn- und Hausärzt:innen: Eine Mixed-Methods Studie
16:19-16:26 | 9 · Vadim Konoval (Aachen)
Therapie von Oberkieferschneidezähnen nach Avulsion bei fraglicher unphysiologischer Lagerung, infektionsbedingter Resorption und Wurzelfraktur – Ein Fallbericht
16:26-17:05 | Anschließende Diskussion
Richard Wagner
15:30–17:05
Kurzpräsentationen VIII -CAD/CAM, Keramik, ZrO
Kurzpräsentationen VIII - CAD/CAM, Keramik, ZrO
Die Kurzvorträge gehen jeweils 2 Minuten plus 5 Minuten Diskussion.
Vorsitz: Philipp Kanzow (Göttingen), Maximiliane Schlenz (Giessen)
15:30-15:37 | 45 · Dennis Fien (Heidelberg)
Bruchlast von 3D-gedruckten und gefrästen okklusalen Veneers aus Zirkoniumdioxid mit unterschiedlichen Wandstärken
15:37-15:44 | 132 · Michael Schmidt (Regensburg)
Einfluss von Fertigungsparametern auf die Stabilität von subtraktiv hergestellten Molarenkronen aus Zirkoniumdioxid
15:44-15:51 | 164 · Andreas König (Leipzig)
Phasenumwandlungen in Y2O3-teilstabilisierten ZrO2-Keramiken (Y-PSZ) induziert durch Bearbeitungsprozesse
15:51-15:58 | 28 · Sven Rinke (Göttingen)
Multizentrische praxisbasierte Studie zur Bewährung chairside gefertigter vollkeramischer Teilkronen – 5-Jahres Ergebnisse
15:58-16:05 | 192 · Lorie Custodio (Heidelberg)
Einfluss von Alterssimulation auf die in-vitro Bruchlast von Verbundbrücken mit unterschiedlichem Präparationsdesign
16:05-16:12 | 33 · Alexander Becker (Münster)
Festsitzende antagonisierende Versorgung aus monolithischem Zirkoniumdioxid – Ein Fallbericht
16:12-16:19 | 133 · Malin Janson (Köln)
Kompositreparatur von Zirkonoxid: Einfluss des Sandstrahlverfahrens und unterschiedlicher Universaladhäsive auf den Haftverbund
16:19-16:26 | 194 · Julia Lubauer (Erlangen)
Effekt von Wasser auf die zyklische Ermüdung einer Lithium-Disilikat-Glaskeramik
16:26-16:33 | 29 · Michael del Hougne (Würzburg)
Überlebensrate von 3D-gedruckten Langzeitprovisorien und deren Auswirkung auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität
16:33-16:40 | 73 · Anne Sroka (Regensburg)
Klinischer Vergleich konventioneller und gedruckter Funktionslöffel zur Anwendung in der Totalprothetik
16:40-17:05 | Anschließende Diskussion
Bach Saal
15:30–17:05
Kurzvorträge Arbeitskreis Kiefer- und Gesichtsprothetik
Kurzpräsentationen Arbeitskreis Kiefer- und Gesichtsprothetik
Kurzvorträge 7 Min (5 Minuten Präsentation + 2 Minuten Diskussion)
Vorsitz: Horst-Uwe Klapper (Leipzig), Sabine Linsen (Bonn)
15:30-15:37 | Olivia Höfer (Freiburg)
Zahnstatus und prothetischer Behandlungsbedarf im Verlauf der Therapie von Mundbodenkarzinomen- eine retrospektive Analyse
15:37-15:44 | Sabine Linsen (Bonn)
Ist ein erweiterter alloplastischer Kiefergelenkersatz (eTMJR) eine Option für die Behandlung von Unterkieferdefekten mit Beteiligung des Kiefergelenks? – eine prospektive Kohortenstudie.
15:44-15:51 | Falk Dehnbostel (Celle)
Fachliche Weiterbildungs-Aspekte in der ‚Chirurgischen Prothetik und Epithetik‘
15:51-15:58 | Sylvia Dehnbostel (Celle)
Epithetische Versorgungen von Kindern nach Chirurgischen Intervention mit alloplastischen Ersatz (ein Vortrag für den AK Kiefer-/Gesichtsprothetik)
15:58-16:05 | Peter Rehmann (Gießen)
Klinische Bewährung von Suprakonstruktionen und Implantaten unter besonderer Berücksichtigung von Patienten mit Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich
16:05-16:12 | Alexey Unkovskiy (Berlin)
Beitrag für „Arbeitskreis Kiefer-Gesichtsprothetik“: Digitaler Workflow der Epithesenherstellung: ein Update
16:12-16:19 | Gisela Goedicke-Padligur (Witten)
Implantatprothetische Rehabilitation auf Grundlage der Ausnahmeindikation (§ 28 Abs. 2 SGB V) bei einer Patientin mit schwerer körperlicher Behinderung
16:19-16:26 | Christoph Runte (Münster)
Nasopharyngeale Stenose nach Radiotherapie – Literaturübersicht und Case Report
16:26-16:33 | Charlotte Bauder (Ulm)
Defektrekonstruktion im Kopf-Hals-Bereich – ist eine kostendeckende Behandlung durch das DRG-Fallpauschalensystem möglich?
16:33-16:40 | Helene Bacher (Halle (Saale))
Entwicklung und Evaluation einer Informationsbroschüre zur zahnärztlichen Versorgung unter Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich
16:40-17:47 | Elmar Ludwig (Ulm)
20 Jahre zahnärztliche Tumorsprechstunde – eine Zwischenbilanz!
Händel-Saal
17:15–18:30
DGZ-Mitgliederversammlung
Bach Saal
17:15–18:30
DGPro-Mitgliederversammlung